V&IKonzepte & Herausforderungen
Mit dem Auftreten von Smart Contract fähigen Blockchains, haben sich über die letzten Jahre immer mehr Communities herausgebildet, die damit verbundene Möglichkeiten in einer neuen Form der Organisation bündeln möchten.
Die Dezentrale Autonome Organisation (DAO) hat sich als ein neues, innovatives Konzept herausgebildet, mit der Absicht unternehmerische Entscheidungsprozesse nicht mehr über eine Hierarchie abzubilden, sondern über demokratische und in Code gegossene Entscheidungsprozesse. In diesem Blogartikel möchten wir auf das Prinzip der DAOs eingehen sowie darstellen welche Formen aktuell existieren als auch herausarbeiten welche Möglichkeiten mit dieser neuen Form der unternehmerischen Teilhabe verbunden sind.
Was sind DAOs?
Als DAO bezeichnet man in der Web 3 Welt ein Blockchain basiertes System, welches den teilnehmenden Akteuren ermöglicht selbst die Verwaltung und Kontrolle einer zweckhaften Organisation zu übernehmen und das Handeln und die Entwicklung dieser zu bestimmen. Die selbstausführenden Regeln dieser Organisation sind dabei in Form von Code als Smart Contracts auf der Blockchain hinterlegt und sichern damit die Unverfälschtheit und Integrität der Entscheidungen.
Die Mitglieder einer DAO können sich an der Erreichung der Ziele der Organisation beteiligen, indem Entscheidungen über operative und strategische Maßnahmen dezentral getroffen und umgesetzt werden. Die Entscheidungen werden hierbei mit der Hilfe des eigenen Governance-Token getroffen und mit Hilfe von Smart Contracts unveränderlich auf der Blockchain gespeichert und ausgeführt. Die Smart Contract Plattform, auf der aktuell die meisten DAOs laufen, ist die Ethereum Blockchain.
Grundsätzlich lassen sich DAOs anhand folgender Charakteristiken beschreiben:
Selbstverwaltend: Eine Dezentrale Autonome Organisation ist eine sich selbst verwaltende Instanz, die von einem Kollektiv an Akteuren geführt wird, die aufgrund eines gemeinsamen Ziels zusammengekommen sind.
Blockchain basiert: DAOs sind Blockchain basiert und agieren nach vordefinierten, selbst-ausführenden Protokollen, die definieren wie die Organisation zu Entscheidungen findet und Ressourcen und Rechte verteilt werden.
Demokratisch: DAOs sind eine demokratische Instanz, die sich auf freiwilligen Beiträgen der Teilnehmer stützen, wobei sie dezentrale Entscheidungsprozesse ermöglichen und eine non-hierarchische Struktur aufweisen. Damit stehen DAOs also (zumindest theoretisch) nie unter Kontrolle einer zentralen Stelle.
Diese Charakteristiken einer DAO sind dabei idealtypisch und können in der Praxis unterschiedliche Formen annehmen. Die DAO-Struktur variiert abhängig vom Aufbau und dem Ziel der dezentralen Organisation sowie den dahinterstehenden impliziten und expliziten (in Code gegossenen) Community Regeln.
Welche Arten von DAOs existieren?
Mit dem Auftreten des DAO Konzepten, haben sich auch eine Vielzahl an Nischen-Communities gebildet, die verschiedene Interessengebiete und Themenfelder abdecken. Eine DAO Community kann hierbei sowohl als ein Unternehmen mit Gewinnabzielungsabsicht fungieren als auch als gemeinnützige Plattform mit Forschungsinteresse. Grundsätzlich verfolgen DAOs das Ziel die bestehenden Institutionen der Realwirtschaft in Form einer dezentralen Organisationsform abzubilden und dabei die notwendigen Verwaltungsapparate dezentral, regelbasiert und transparent mit Hilfe der Blockchain zu verschlanken.
Zwei unterschiedliche Arten von DAOs haben sich in der Praxis herausgebildet:
Algorithmische DAOs haben das Ziel die Funktionsfähigkeit des Codes zu sichern, indem der Fokus auf die Sicherstellung und Erhaltung des funktionellen Ablaufs des Systems gelegt wird. Unter algorithmischen DAOs lassen sich die Open-Source Blockchain Systeme und nicht-anpassbare Smart Contract Protokolle einordnen, die vollständig autonom ein sich selbst erhaltendes System bilden.
Partizipative DAOs zielen darauf ab die Entscheidungen zu operativen Handlungen der Organisation durch Partizipation zu ermöglichen und so auf die Entwicklung der Organisation Einfluss zu nehmen. Allen gemeinsam ist dabei die Möglichkeit mit Hilfe von Governance-Token die Treasury zu verwalten und den Smart Contract Funktionsumfang zu optimieren.
Welche DAO Ausprägungen existieren?
Während Algorithmische DAOs eher die Funktion eines Systems sichern, können Partizipative DAOs verschiede Use Case Formen annehmen und ihren Mitgliedern unterschiedliche Rechte und Partizipationsformen bieten. Über die letzten Jahre haben sich unterschiedliche DAOs etabliert, die jeweils eigene Fachgebiete und Anwendungsfelder abdecken. Das wohl bekannteste Projekt auf der Ethereum Blockchain war hierbei „The DAO“, das wegen eines Sicherheitsfehlers im Protokoll zum Verlust eines beträchtlichen Teil des Ethereum Fonds resultierte und schließlich zu einem Hard Fork der Ethereum Blockchain führte.
Das Konzept DAO war danach allerdings nicht ausgestorben. Stattdessen wurden die anfänglichen Fehler aufgegriffen und für die Entwicklung von neuen DAOs als Learning verwendet.
Drei übergeordnete Kategorien von DAOs lassen sich aktuell in der praktischen Anwendung finden:
Venture & Investing DAOs legen ihren Fokus auf das Bereitstellen von Finanzierungen für Startups und Privatpersonen. Diese Form von DAOs gehören zu den profitorientierten Organisationen, wobei die Community entscheidet welche Projekte mit DAO Treasury finanziert werden sollen.
Project & Community DAOs legen, wie der Name schon sagt, den Fokus auf die Umsetzung von Projekten oder sind für die Verwaltung von Protokollen verantwortlich. Diese Formen von DAOs fungieren als gemeinschaftliche Vereinigungen, die innovative, soziale oder wissenschaftliche Projekte beaufsichtigen, unterstützen oder fördern.
Decentralized Finance (DeFi) & Management DAOs sind Organisationen, die sich auf Services rund um den Bereich Finanzen fokussieren. Diese DAOs managen Stablecoins, stellen Lending Services bereit oder sind für die Verwaltung von dezentralen Börsen verantwortlich.
Dabei ist hervorzuheben, dass die Abgrenzung zwischen diesen Kategorien nicht immer eindeutig ist. Project & Community DAOs können ebenfalls eine Gewinnererzielungsabsicht beinhalten und könnten dementsprechend auch der Kategorie Venture & Investing DAO zugeordnet werden.
Welche Herausforderungen haben DAOs?
In der Theorie bieten DAOs viele interessante Anwendungsfälle, um die Verwaltung einer Organisation zu demokratisieren und transparent und fälschungssicher zu machen. Es haben sich bereits vielversprechende Anwendungsfälle in der Web 3 Welt etabliert wobei sich kontinuierlich refinanzierende Projekte entstanden sind.
In der Praxis treten mit dem Aufkommen dieser Art von Organisationsform aber einige Fragen bei der Umsetzung und der realwirtschaftlichen Integration auf, insbesondere für die Entwickler des DAOs. Einerseits stellt sich bei der Erstellung eines DAO die Frage, wieviel menschliche Intervention zugelassen werden sollte und in welchem Maße die Organisation autonom agieren kann. Dabei sollten die Entscheidungs- und Verwaltungs-Prozesse geklärt werden sowie die Sicherstellung der operativen Umsetzung der Entscheidungen. Sowohl auf technischer als auch auf menschlicher Seite.
DAOs müssen sich auf eine heterogene Gruppe an Akteuren verlassen, die wohlwollend und im Sinne der Organisation handeln. Dazu bedarf es an Incentives, um die Stabilität und Nachhaltigkeit der Organisation sicherzustellen. Sowohl der überwachende als auch der ausführende Teil müssen sich über die Zielerreichung bewusst sein und in ihrem Sinne handeln. Damit hängt der Erfolg oder das Scheitern einer DAO eng an den daran beteiligten Akteuren, die Wissen und Informationen teilen und dabei den Erhalt des Netzwerks sicherstellen möchten.
Eine weitere Herausforderung im Bereich der DAO liegt zudem in der Bestimmung der rechtlichen Struktur der Organisation. Aktuell ist noch nicht vollständig geklärt welche Rechtsform ein DAO annehmen muss und wie der herausgegebene Governance-Token regulatorisch bewertet werden kann. Gerade bei DeFI-Token besteht die Möglichkeit, dass diese als Finanzinstrumente behandelt werden und somit DAOs und DAO Token der Finanzdienstleistungsaufsicht unterliegen.
Ausblick für die Implementierung von DAOS
Konzept der DAOs ist ein ausgesprochen spannendes, innovatives aber auch noch sehr abstraktes Feld. Durch das Auftreten von Smart Contract fähigen Blockchains ist die Möglichkeit entstanden Entscheidungsprozesse zu verschlanken, zu demokratisieren und transparent und fälschungssicher abzuspeichern. Über die letzten Jahre haben sich eine Vielzahl an DAOs entwickelt, die sowohl die Sicherstellung und Entwicklung technischer Systeme überwachen als auch gemeinnützige oder profitorientierte Ziele verfolgen. Alles auf Grundlage der Blockchain.
In der Praxis stehen DAOs allerdings vor unterschiedlichen Herausforderungen, die bei der Implementierung beachtet werden müssen. Einerseits muss sichergestellt werden, dass den beteiligten Akteuren Anreize geboten werden, um sich an der Erhaltung des Netzwerks zu beteiligen. Andererseits müssen prozessuale und rechtliche Aspekte geklärt werden, um die wirtschaftssoziologischen Rahmenbedingungen für das Bestehen des DAOs zu errichten.